Evang.-Luth. Kirche Rosenheim

Ansprechpersonen – wir sind für Sie da

Erlöserkirche

Apostelkirche

Versöhnungskirche

Kirchengemeinde

unsere Orgeln

Orgel in der Erlöserkirche

Die Orgeln: Jeden Sonn- und Feiertag ertönen sie zum Lob Gottes und zur Unterstützung der singfreudigen Gemeinde, aber auch bei Konzerten kommen sie klangvoll solistisch oder als Begleitinstrument zum Einsatz.

Erlöserkirche:

Sie entstand in ihrer jetzigen Form im Jahr 1980 durch den Orgelbaumeister Ekkehard Simon. Dabei wurde die Vorderansicht der alten Orgel (die drei Mittelteile) wiederverwendet. 2001 wurde sie gereinigt und modifiziert. Ihre Disposition erlaubt den vielfältigen Einsatz in Gottesdienst und Konzert, ihre Klangmöglichkeiten eignen sich zur Gestaltung von Orgelmusik von Barock bis Modern.

Disposition:

I. Manual (Hauptwerk C-g´´´) II. Manual (Brustwerk C-g´´´)
Pommer 16´ Gedackt 8´
Prinzipal 8´ Prästant 4´
Spitzflöte 8´ Rohrflöte 4´
Oktave 4´ Quinte 2 2/3´
Gemshorn 4´ Prinzipal 2´
Nasat 2 2/3 Terz 1 3/5´
Blockflöte 2´ Sifflöte 1 1/3´
Mixtur 3-fach 1 1/3´ Scharf 4-fach 1´
Trompete 8´ Krummhorn 8´
Pedal (C-f´) Koppeln I-P, II-P, II-I
Subbaß 16´ Tremunlanten für I und II (einstellbar)
Oktavbass 8´ 2 frei Kombinationen (Hand und Pistons)
Gedacktbass 8´ Tutti
Basszink 5 1/3´ Radialpedal
Choralbass 4´
Koppelflöte 4´
Rauschpfeife 3-fach 2´
Fagott 16´

mechanische Schleiflade, elektromagnetische Registratur
Baujahr 1980, 2001 gereinigt, Orgelbauer: Simon, Landshut

Hier drei Hörproben der Orgel, eingespielt von Dekanatskantor Johannes Eppelein im November 2021.

  • Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
    • Präludium c-Moll (op. 37/1)
  • Andreas Hantke (1956)
    • Postludium super „O du fröhliche“
  • Alexandre Guilmant (1837-1911)
    • „Pastorale“ aus der 1. Orgelsonate in d-Moll (op. 42)

Apostelkirche:

Mit dem Bau der neuen Apostelkirche wurde das kleine Vorgängermodell im Frühjahr 2004 ersetzt durch ein klangvolles und schönes Opus der Werkstatt von Orgelbaumeister Josef Maier, Hergensweiler. Trotz weniger Register ergeben sich dank geschickter Verteilung auf die beiden Manuale viele Klang- und Gestaltungsmöglichkeiten für instrumentale und vokale Begleitung sowie solistisches Spiel.

Orgel in der Apostelkirche

Disposition:

I. Manual (C-g´´´) II. Manual (C-g´´´)*
Prinzipal 8´ Offenflöte 8´
Gedackt 8´ Fugara 4´
Oktave 4´ Quinte 2 2/3´(Vorabzug)
Rohrflöte 4´ Sesquialter 2-fach
Oktave 2´(Vorabzug) Kanaltremulant
Mixtur 4-fach
Pedal (C-f´) Koppeln I-P, II-P, II-I
Subbass 16´

mechanische Schleiflade, mechanische Registratur

Hier drei Hörproben der Orgel, eingespielt von Dekanatskantor Johannes Eppelein im November 2021.

  • Johann Sebastian Bach (1685-1750)
    • Präludium G-Dur, BWV 541/1
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750)
    • Vom Himmel hoch, da komm ich her, BWV 606
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750)
    • Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 659

Versöhnungskirche:

Das kleine Instrument der Firma Schmid, Kaufbeuren, besticht durch kompakte Maße und die Aufstellung im Kirchenraum neben dem Altar. Durch ihr System der Zwillingslade lassen sich ihre Register doppelt einsetzen.
Aktuell wird eine neue Orgel für die Versöhnungskirche gebaut. Sie wird 2022 eingeweiht werden.

Disposition:

I. Manual (C-g´´´) II. Manual (c-g´´´)
Gedacht 8´ Gedackt 8´
Prinzipal 4´ Prinzipal 4´
Rohrflöte 4´ Rohrflöte 4´
Kleinpommer 2´ Kleinpommer 2´
Sifflöte 1´ Quinte 2 2/3´
Pedal (C-f´) Koppeln I-P, II-P
Subbass 16´ Tremulant

mechanische Schleiflade, mechanische Registratur
Jalousieschweller

| Stand