Evang.-Luth. Kirche Rosenheim

Ansprechpersonen – wir sind für Sie da

Erlöserkirche

Apostelkirche

Versöhnungskirche

Kirchengemeinde

Archiv | Dieser Artikel ist abgelaufen und wurde archiviert

Für aktuelle Informationen hier klicken oder den Kalender aufrufen.

Was die Osterglocke uns zu sagen hat

Vielleicht denken Sie bei der Überschrift an die Kirchenglocken am Ostermorgen. Ab Karfreitag schweigen die Glocken. Das erste Geläut nach dieser Zeit klingt für mich jedes Mal wie Jubelgesang über den erwachenden Morgen, die ersten Sonnenstrahlen, das Leben und die Auferstehung.

Aber auch eine leisere Glocke verkündet in diesen Tagen das Lob Gottes: Die gelbe Narzisse. Deshalb heißt sie auch Osterglocke. Sie blüht im März und April um die Osterzeit wie auch auf dem Foto vor der Erlöserkirche. Das restliche Jahr sieht man nichts von ihr. Die Blumenzwiebel liegt verborgen in der Erde. Doch um Ostern sprießen die Blätter aus dem Boden. Die prachtvolle Blüte entfaltet sich. Das satte Gelb kündet von Leben, Freude und Fülle. Auch wenn die Blüte wieder vergeht und die Blumenzwiebel das übrige Jahr unter der Erde verschwindet, hinterlässt sie doch einen bleibenden Eindruck.

Ich muss dabei oft daran denken, was Paulus über die Auferstehung schreibt. Er drückt es mit den folgenden Worten aus: „So auch die Auferstehung der Toten. Es wird gesät verweslich und wird auferstehen unverweslich. Es wird gesät in Niedrigkeit und wird auferstehen in Herrlichkeit. Es wird gesät in Schwachheit und wird auferstehen in Kraft. Es wird gesät ein natürlicher Leib und wird auferstehen ein geistlicher Leib.“ 1. Brief an die Korinther, Kapitel 15, Verse 42-44


Ich denke bei seinen Worten an die Blumenzwiebel unter der Erde und die leuchtende Blüte in der Osterzeit. Beides verbildlicht mir die Gegenüberstellung von Niedrigkeit und Herrlichkeit, die Paulus in diesen Zeilen aufführt.
Paulus verweist darauf, dass uns von Natur aus gegeben ist sterblich zu sein. Er verwendet dafür den Begriff „Niedrigkeit“ und meint das nicht abwertend. Vielmehr will er damit andeuten, dass das ewige Leben im Vergleich zur Zeitspanne des irdischen Lebens viel länger ist.

Wir werden alt und die Lebensfunktionen unseres Körpers hören auf. Die Auferstehung danach bedeutet Verwandlung, um auch in Ewigkeit sein zu können. Unser körperliches Dasein wird geistlich, so drückt es Paulus aus. Das heißt, ohne mein jetziges Leben gibt es kein ewiges Leben, so wie es ohne Blumenzwiebel keine Blume gibt. Was jetzt ist, alles Leichte und Schwere, Körper und Seele sind die Voraussetzung für das Göttliche, das in der Auferstehung geschieht. Deshalb ist mein jetziges Leben schon Teil des ewigen Lebens. Wir haben hier mitten in unserem Leben schon Anteil an der Auferstehung und am Reich Gottes, weil Jesus Christus für uns gestorben und auferstanden ist. Daran muss ich denken, wenn ich die blühenden Osterglocken sehe.

die Erlöserkirche im Frühling
Vielleicht gibt mir die Freude, die ich dann spüre, schon eine Vorahnung auf das, was einmal sein wird. Es wird schon hier erfahrbar und wirklich. Paulus bezeichnet es mit dem Begriff „Herrlichkeit“. Auch das ist keine Wertung, sondern der Versuch etwas zu sagen, das unsagbar und nur erfahrbar ist.

Und so wünsche ich Ihnen viele kleine und große Kraft- und Freudenmomente und immer wieder ein Auferstehungserlebnis mitten im Alltag. Dafür ist der Herr auferstanden. Frohe Ostern!

Ihre Dekanin Dagmar Häfner-Becker

Gerne können Sie die Andacht auch anhören…

| Stand