Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht auch Kinder und Heranwachsende oft hilflos, denn uraltes Wissen um Sterbebegleitung wird auch in der Familie häufig nicht mehr vermittelt.
Um eine möglichst natürliche Haltung zu bewahren und dieses Wissen zurückzugewinnen, wurde im Jahr 2008 das Konzept „Letzte Hilfe“ international entwickelt und seitdem kontinuierlich fortgeschrieben. Der Kurs wird von zertifizierten Leiter*innen durchgeführt und richtet sich grundsätzlich an interessierte Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren – für unseren Kurs zwischen 12 und 15 Jahren. Er soll sie ermutigen, den eigenen Impulsen nachzugehen, einem nahestehenden Menschen am Lebensende beizustehen und soll ganz praktisch anleiten. Dies erfordert lediglich ein bisschen Mut und Wissen. Beides wollen wir im Letzte-Hilfe-Kurs vermitteln.
Kursaufbau: 4 Bausteine zu je 45 Minuten, mit Pausen
Baustein 1: Sterben ist ein Teil des Lebens
Baustein 2: Vorsorgen und Entscheiden
Baustein 3: Leiden lindern
Baustein 4: Abschied nehmen
Referenten:
Eva Ametsbichler, Krisen- und Trauerbegleitung, Mediation, Kursleiterin Letzte-Hilfe Deutschland
Christian Standfuss, Facharzt für Anästhesie, Palliativmedizin, Ethikberater im Gesundheitswesen, Kursleiter Letzte-Hilfe Deutschland
Teilnehmerzahl: 7-12 Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen um Sterbebegleitung ist mit der Professionalisierung schleichend verlorengegangen.
Um dieses Wissen zurückzugewinnen, wurde im Jahr 2008 das Konzept „Letzte Hilfe“ international entwickelt und seitdem kontinuierlich fortgeschrieben. Der Kurs wird von zertifizierten Leiter*innen durchgeführt und richtet sich an Interessierte ohne medizinische und/oder pflegerische Vorkenntnisse. Er vermittelt einen Überblick, wie man einem nahestehenden Menschen am Lebensende beistehen und was man konkret tun kann. Dies erfordert lediglich ein bisschen Mut und Wissen. Beides wollen wir im Letzte-Hilfe-Kurs vermitteln. <
Kursaufbau: 4 Bausteine zu je 45 Minuten, mit Pausen
Baustein 1: Sterben ist ein Teil des Lebens: Wann beginnt Sterben? Wie erkennt man, dass ein Mensch stirbt?
Baustein 2: Vorsorgen und Entscheiden: Wie kann ich die Behandlung am Ende beeinflussen? Wer soll mich vertreten?
Baustein 3: Leiden lindern: Körperliche Beschwerden lindern – mit psychischen, sozialen und spirituellen Nöten umgehen, Essen und Trinken am Lebensende
Baustein 4: Abschied nehmen: Abschied und Rituale – Bestattung und Bestattungsvorsorge
Referenten:
Eva Ametsbichler, Krisen- und Trauerbegleitung, Mediation, Kursleiterin Letzte-Hilfe Deutschland
Christian Standfuss, Facharzt für Anästhesie, Palliativmedizin, Ethikberater im Gesundheitswesen, Kursleiter Letzte-Hilfe Deutschland
Wenn kein anderer Ort angegeben wird, dann ist die Veranstaltung im Gemeindezentrum Versöhnungskirche, Severinstraße 13, 83026 Rosenheim (Barrierefrei im Erdgeschoss, barrierefreies WC).